Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Modellqualität durch Kontrollen sichern

Facility Management: Building Information Modeling » Leistungen » BIM-Koordination » Qualitätssicherung

Die Bedeutung der Qualitätssicherung für BIM-Projekte

Die Bedeutung der Qualitätssicherung für BIM-Projekte

Die Qualitätssicherung ist ein wesentlicher Bestandteil der erfolgreichen Umsetzung von Building Information Modeling (BIM) in Bauprojekten. Eine hohe Modellqualität stellt sicher, dass Planungsfehler vermieden, Bauprozesse effizienter gestaltet und die Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten optimiert wird. Durch die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Modelle können Unstimmigkeiten frühzeitig erkannt und behoben werden. Unsere Dienstleistung der Qualitätssicherung unterstützt Sie dabei, die Integrität, Konsistenz und Präzision Ihrer BIM-Modelle zu gewährleisten, indem wir umfassende Kontrollen und Updates durchführen, die während der gesamten Projektlaufzeit einen hohen Qualitätsstandard sicherstellen.

Mit unserer Qualitätssicherung stellen Sie sicher, dass Ihr BIM-Modell den höchsten Qualitätsstandards entspricht und Ihr Bauprojekt effizient und fehlerfrei realisiert wird. Die kontinuierliche Kontrolle und Aktualisierung des Modells ermöglicht eine präzise Planung und Umsetzung und sorgt für eine termingerechte und kostenoptimierte Fertigstellung des Projekts.

Sicherstellung der Modellgenauigkeit und Konsistenz durch effektive Qualitätssicherung

Anforderungen an die Qualitätssicherung: Präzision, Konsistenz und Aktualität

Genauigkeit in Architekturdesigns

Präzise Planung und Umsetzung

Die Qualitätssicherung im BIM-Prozess stellt sicher, dass das Modell den definierten Standards und Vorgaben entspricht, und dass alle notwendigen Informationen korrekt und vollständig integriert sind.

Die zentralen Anforderungen an die Qualitätssicherung umfassen:

  • Präzision der Modellierung: Alle Bauteile, Strukturen und Systeme müssen präzise und gemäß den festgelegten Anforderungen modelliert werden. Dies betrifft sowohl die geometrische Genauigkeit als auch die Attributierung von Bauteilen, um sicherzustellen, dass die Modelle den realen Gegebenheiten und technischen Anforderungen entsprechen.

  • Konsistenz der Daten: Neben der geometrischen Präzision muss sichergestellt werden, dass die im Modell enthaltenen Daten – wie Materialinformationen, Kosten- und Zeitangaben – konsistent und korrekt sind. Unstimmigkeiten bei den Daten können zu Planungsfehlern und Missverständnissen zwischen den Projektbeteiligten führen.

  • Aktualität des Modells: Ein zentraler Bestandteil der Qualitätssicherung ist die kontinuierliche Aktualisierung des Modells. Änderungen, die während des Planungs- oder Bauprozesses auftreten, müssen umgehend im Modell nachvollzogen werden, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten mit den aktuellen Informationen arbeiten.

Durchführung der Qualitätssicherung: Regelmäßige Modellkontrollen und Updates

Unsere Qualitätssicherung erfolgt durch regelmäßige Kontrollen des BIM-Modells, um sicherzustellen, dass alle Daten und Informationen den festgelegten Qualitätsstandards entsprechen. Dies erfolgt in mehreren Schritten, die sicherstellen, dass das Modell kontinuierlich optimiert und aktualisiert wird.

Qualitätssicherung durch BIM-Modellprüfung

  • Modellprüfung und -validierung: In regelmäßigen Abständen wird das BIM-Modell einer umfassenden Prüfung und Validierung unterzogen. Dies betrifft sowohl die geometrische Konsistenz als auch die korrekte Attributierung der Bauteile. Wir verwenden spezialisierte Softwarelösungen wie Solibri Model Checker, Autodesk Navisworks und BIMcollab, um automatische Prüfungen durchzuführen. Diese Softwaretools ermöglichen es uns, das Modell auf potenzielle Fehler, Lücken oder Kollisionen hin zu überprüfen.

  • Einhalten von Modellierungsstandards: Ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung ist die Überprüfung der Einhaltung von Modellierungsstandards. Dazu gehören die korrekte Verwendung von Namenskonventionen, die Strukturierung der Daten und die Einhaltung von Vorgaben wie IFC-Formaten und LOD (Level of Detail). Dies stellt sicher, dass das Modell den festgelegten Normen und Anforderungen entspricht.

  • Kontrolle der Datenintegrität: Neben der geometrischen Modellprüfung führen wir auch regelmäßige Kontrollen der Datenintegrität durch. Dabei prüfen wir, ob alle erforderlichen Informationen wie Materialeigenschaften, Kosten und Wartungsdaten korrekt hinterlegt sind. Unvollständige oder inkonsistente Daten werden identifiziert und berichtigt, um eine hohe Modellqualität sicherzustellen.

  • Dokumentation und Berichterstellung: Nach jeder Modellprüfung erstellen wir detaillierte Berichte, in denen die Ergebnisse der Prüfungen dokumentiert werden. Diese Berichte geben Aufschluss über gefundene Fehler, Unstimmigkeiten und notwendige Updates. Sie dienen als Grundlage für die weitere Optimierung des Modells und unterstützen die Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten.

Kontinuierliche Optimierung des Modells

Ein entscheidender Aspekt der Qualitätssicherung ist die laufende Aktualisierung und Optimierung des BIM-Modells. Im Laufe des Projekts treten regelmäßig Änderungen und Anpassungen auf, die im Modell nachvollzogen werden müssen.

Effizientes Änderungsmanagement im Bauprojekt

  • Eingabe von Änderungen und Updates: Im Rahmen der Qualitätssicherung stellen wir sicher, dass alle Änderungen am Bauvorhaben – sei es in der Planungs-, Ausführungs- oder Betriebsphase – zeitnah und korrekt im Modell erfasst werden. Dies betrifft etwa Anpassungen von Bauteilen, geänderte Materialauswahlen oder Änderungen in den technischen Systemen.

  • Konfliktmanagement und Fehlerbehebung: Wenn bei den regelmäßigen Prüfungen Konflikte oder Unstimmigkeiten entdeckt werden, unterstützen wir die beteiligten Fachplaner bei der Lösung dieser Probleme. Die erforderlichen Anpassungen werden im Modell umgesetzt und erneut geprüft, um sicherzustellen, dass alle Kollisionen und Fehler behoben sind.

  • Verwaltung von Modellversionen: Zur Nachvollziehbarkeit aller Änderungen implementieren wir ein Versionierungssystem, das sicherstellt, dass alle Beteiligten auf die aktuelle Modellversion zugreifen. Ältere Versionen werden archiviert, sodass bei Bedarf auf frühere Planungsstände zurückgegriffen werden kann.

Qualitätssicherung im gesamten Projektlebenszyklus

Die Qualitätssicherung ist ein Prozess, der sich über den gesamten Projektlebenszyklus erstreckt – von der ersten Planungsphase über die Bauausführung bis hin zur Übergabe an das Facility Management. Eine kontinuierliche Sicherstellung der Modellqualität garantiert, dass das Modell auch nach Abschluss des Bauprojekts als verlässliche Datenquelle für den Betrieb und die Instandhaltung genutzt werden kann.

Kollisionsprüfung für fehlerfreie Bauprojekte

  • As-built-Validierung: Nach Abschluss des Bauprojekts wird das Modell mit den tatsächlichen As-built-Daten abgeglichen, um sicherzustellen, dass es den finalen Zustand des Bauwerks korrekt widerspiegelt. Dies dient als Grundlage für den späteren Betrieb und die Wartung des Gebäudes.

  • Datenübergabe an Facility Management: Das validierte und aktualisierte Modell wird an das Facility Management übergeben und dient dort als Grundlage für die langfristige Verwaltung des Gebäudes. Die in der Qualitätssicherung integrierten Daten unterstützen das Facility Management bei der Instandhaltung, Wartung und Betriebsoptimierung.

Unsere Qualitätssicherungsdienstleistung bietet Ihnen einen entscheidenden Mehrwert für Ihr Bauprojekt:

  • Erhöhte Planungssicherheit: Durch regelmäßige Kontrollen und Prüfungen werden Planungsfehler frühzeitig erkannt und behoben, was zu einer höheren Planungssicherheit führt.

  • Effizienzsteigerung: Die laufende Qualitätssicherung reduziert Nacharbeiten und Änderungen, was die Effizienz des Projekts steigert und den Projektfortschritt beschleunigt.

  • Optimierte Kommunikation: Detaillierte Berichte und regelmäßige Updates sorgen für eine transparente Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten, was Missverständnisse und Fehler minimiert.

  • Langfristige Datenverfügbarkeit: Ein validiertes und kontinuierlich aktualisiertes BIM-Modell bietet eine verlässliche Grundlage für den Betrieb und die Wartung des Gebäudes und sorgt für eine langfristige Datenverfügbarkeit und Betriebssicherheit.