Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Effiziente Steuerung und Abstimmung von BIM-Projekten

Facility Management: Building Information Modeling » Leistungen » BIM-Koordination

Die Bedeutung der BIM-Koordination für den Projekterfolg

Die Bedeutung der BIM-Koordination für den Projekterfolg

Die BIM-Koordination ist ein zentraler Prozess zur Steuerung und Abstimmung aller an einem Bauprojekt beteiligten Disziplinen und Gewerke. Building Information Modeling (BIM) ermöglicht es, komplexe Bauprojekte digital abzubilden, jedoch erfordert die Koordination von Modellen und Prozessen eine gezielte und systematische Herangehensweise. Eine erfolgreiche BIM-Koordination gewährleistet, dass die unterschiedlichen Disziplinen – von Architekten über Ingenieure bis hin zu den Bauunternehmern – effizient und präzise zusammenarbeiten und dass alle Informationen in den Modellen korrekt integriert und konsistent sind. Unsere BIM-Koordinationsdienstleistung sorgt dafür, dass Ihre BIM-Prozesse reibungslos ablaufen, Kollisionen frühzeitig erkannt werden und die Qualität der Projektplanung und -durchführung gesichert wird.

Mit unserer BIM-Koordinationsdienstleistung stellen Sie sicher, dass Ihr Bauprojekt effizient, präzise und auf höchstem Qualitätsniveau durchgeführt wird. Die gezielte Koordination und Abstimmung der BIM-Prozesse ermöglicht es, komplexe Bauprojekte erfolgreich zu realisieren und Risiken frühzeitig zu minimieren.

Qualitätssicherung und Konfliktvermeidung durch koordinierte BIM-Prozesse

Anforderungen an die BIM-Koordination: Zusammenarbeit und Abstimmung

Effizienz durch BIM-Koordination

Innovation in der Bauplanung

Die BIM-Koordination stellt sicher, dass alle Beteiligten eines Projekts einheitlich und effizient arbeiten, indem die Modellierung der einzelnen Disziplinen in einem koordinierten Gesamtmodell zusammengeführt wird.

Die zentralen Anforderungen an die BIM-Koordination sind:

  • Abstimmung zwischen den Disziplinen: Da Bauprojekte eine Vielzahl von Fachdisziplinen und Gewerken umfassen (Architektur, Tragwerksplanung, Haustechnik, Fassadenbau usw.), ist es entscheidend, dass deren Modelle in einem zentralen Modell abgestimmt werden. Dies verhindert Fehler und stellt sicher, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind.

  • Kollisionsprüfung (Clash Detection): Ein zentraler Bestandteil der BIM-Koordination ist die automatisierte Kollisionsprüfung. Dabei werden potenzielle Konflikte zwischen den einzelnen Gewerken, wie etwa Kollisionen zwischen Tragwerk und Haustechnik, frühzeitig identifiziert und behoben. Dies minimiert das Risiko kostspieliger Planungsfehler und Verzögerungen in der Bauphase.

  • Datenmanagement und Qualitätsprüfung: Neben der geometrischen Abstimmung muss auch das Datenmanagement korrekt durchgeführt werden. Alle Daten, die in den Modellen enthalten sind, müssen vollständig, konsistent und nach definierten Standards (z. B. IFC, COBie) ausgetauscht werden. Die BIM-Koordination sorgt für eine laufende Qualitätsprüfung der Daten und stellt sicher, dass diese den Anforderungen des Projekts entsprechen.

Durchführung der BIM-Koordination: Strukturierte Prozesse und Werkzeuge

Die BIM-Koordination erfolgt durch einen systematischen und strukturierten Prozess, bei dem modernste Software und Werkzeuge eingesetzt werden, um eine optimale Zusammenarbeit und Abstimmung zu ermöglichen. Unsere BIM-Koordinatoren übernehmen die Rolle der Schnittstellenmanager, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten effizient und präzise zusammenarbeiten.

BIM-Koordination für optimale Zusammenarbeit

  • Zentrale Datenverwaltung (Common Data Environment, CDE): Ein zentraler Aspekt der BIM-Koordination ist die Einführung und Verwaltung einer gemeinsamen Datenumgebung (CDE). Diese Plattform dient als zentraler Speicherort für alle BIM-Daten und Modelle. Hier können alle Beteiligten auf die aktuellen Versionen der Modelle zugreifen, Änderungen nachverfolgen und neue Daten hochladen. Dies gewährleistet eine hohe Transparenz und Verfügbarkeit der Informationen für alle Beteiligten.

  • Modellzusammenführung und Kollisionsprüfung: Die BIM-Koordination umfasst die Zusammenführung der Fachmodelle zu einem Gesamtmodell. Dies ermöglicht eine detaillierte Kollisionsprüfung (Clash Detection), bei der potenzielle Konflikte frühzeitig erkannt und gelöst werden. Wir verwenden dafür spezialisierte Software wie Autodesk Navisworks, Solibri oder Tekla BIMsight, um die Modelle zu prüfen und auf potenzielle Kollisionen oder Unstimmigkeiten zu untersuchen.

  • Kommunikation und Abstimmungsprozesse: Eine erfolgreiche BIM-Koordination erfordert eine klare Kommunikation und regelmäßige Abstimmungen zwischen den Fachdisziplinen. Dies erfolgt in Form von regelmäßigen Koordinationsmeetings, bei denen die neuesten Entwicklungen und Änderungen in den Modellen besprochen werden. Unsere BIM-Koordinatoren moderieren diese Treffen und sorgen dafür, dass alle Beteiligten die aktuellen Informationen verstehen und Maßnahmen ergreifen.

Qualitätssicherung und Modellprüfung

Die BIM-Koordination erfordert eine laufende Qualitätssicherung, um sicherzustellen, dass alle Modelle und Daten den Anforderungen entsprechen und konsistent sind.

Qualitätssicherung in der BIM-Koordination

  • Modellprüfung: Unsere BIM-Koordinatoren führen regelmäßige Modellprüfungen durch, um sicherzustellen, dass alle Fachmodelle korrekt erstellt und integriert sind. Dazu gehört die Überprüfung der geometrischen und datenbezogenen Konsistenz sowie die Kontrolle der Modellstruktur und der vergebenen Attribute.

  • Standardisierung und Einhaltung von Richtlinien: Um sicherzustellen, dass die BIM-Modelle den Standards und Vorgaben entsprechen, führen wir Prüfungen der Einhaltung von Modellierungsrichtlinien durch. Dies umfasst die Einhaltung von Namenskonventionen, Datenstrukturen und Austauschformaten (z. B. IFC, COBie).

Verwendung der BIM-Koordination im gesamten Projektlebenszyklus

Die BIM-Koordination bietet nicht nur während der Planungs- und Bauphase Vorteile, sondern ist auch im Betrieb und der Instandhaltung von entscheidender Bedeutung. Die während der Bauphase koordinierten und geprüften Modelle dienen als Grundlage für den Betrieb und die Instandhaltung des Gebäudes.

BIM-Daten für nachhaltiges Gebäudemanagement

  • As-built-Modell und Übergabe an Facility Management: Nach Abschluss des Bauprojekts wird ein As-built-Modell erstellt, das den tatsächlichen Zustand des Gebäudes widerspiegelt. Dieses Modell wird an das Facility Management übergeben und dient als Grundlage für den Betrieb und die Instandhaltung des Gebäudes.

  • Langfristige Nutzung der koordinierten Daten: Die im Rahmen der BIM-Koordination gesammelten und strukturierten Daten sind über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes nutzbar. Sie bieten eine wertvolle Ressource für spätere Renovierungen, Umbauten oder Erweiterungen des Bauwerks.

Die BIM-Koordination bietet eine Vielzahl von Vorteilen für die Planung, Ausführung und den Betrieb eines Bauwerks:

  • Effizienzsteigerung: Durch die klare Abstimmung und frühzeitige Kollisionserkennung wird die Effizienz der Planung und Bauausführung erheblich gesteigert. Probleme werden frühzeitig erkannt und behoben, was Verzögerungen und Nacharbeiten minimiert.

  • Qualitätsverbesserung: Die kontinuierliche Qualitätssicherung und Modellprüfung sorgen dafür, dass die BIM-Modelle von hoher Qualität sind und den Anforderungen des Projekts entsprechen. Dies führt zu einer verbesserten Planungsgenauigkeit und Ausführungsqualität.

  • Kosten- und Terminsicherheit: Durch die gezielte Koordination und die Vermeidung von Fehlern und Kollisionen wird die Kosten- und Terminsicherheit des Projekts erhöht. Unvorhergesehene Kosten und Verzögerungen werden vermieden, was zu einer besseren Budgetkontrolle führt.