Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Entwicklung von firmenspezifischen BIM-Richtlinien und -Standards

Facility Management: Building Information Modeling » Leistungen » BIM-Beratung » BIM-Richtlinien und -Standards

Bedeutung von firmenspezifischen BIM-Richtlinien und -Standards

Bedeutung von firmenspezifischen BIM-Richtlinien und -Standards

Die Einführung und Implementierung von Building Information Modeling (BIM) in einem Unternehmen erfordert eine klare Struktur und einheitliche Prozesse, die durch firmenspezifische BIM-Richtlinien und -Standards unterstützt werden. Diese Richtlinien gewährleisten, dass alle Projektbeteiligten innerhalb eines Unternehmens – von der Planungs- über die Bau- bis zur Betriebsphase – konsistent und effizient arbeiten. Ein durchdachtes Regelwerk stellt sicher, dass BIM-Modelle von gleichbleibender Qualität sind, ein reibungsloser Datenaustausch erfolgt und alle relevanten Standards eingehalten werden. Die Entwicklung firmenspezifischer BIM-Richtlinien und -Standards sorgt für klare Vorgaben in allen Projektphasen, reduziert Fehler und Nacharbeiten und erhöht die Planungs- und Bauqualität.

Mit maßgeschneiderten BIM-Richtlinien und -Standards wird sichergestellt, dass Ihr Unternehmen die Vorteile von BIM voll ausschöpfen kann, während die Prozesse klar strukturiert und die Ergebnisse von hoher Qualität sind.

Einheitliche BIM-Vorgaben zur Steigerung der Effizienz und Konsistenz in Projekten

Bestandsaufnahme und Evaluierung bestehender Prozesse

Modell für moderne Architekturplanung

Präzises Architekturmodell zur Visualisierung moderner Bauprojekte. Grundlage für innovative und nachhaltige Gebäudeplanung.

Die Entwicklung firmenspezifischer BIM-Richtlinien beginnt mit einer umfassenden Bestandsaufnahme der bestehenden Prozesse, Technologien und Methoden, die in Ihrem Unternehmen verwendet werden. Unser Team von BIM-Experten führt eine Analyse durch, um zu verstehen, welche bestehenden Arbeitsweisen und Anforderungen vorhanden sind, und welche spezifischen Anforderungen an die BIM-Implementierung gestellt werden

Dabei berücksichtigen wir:

  • Vorhandene IT-Infrastruktur: Wir analysieren, welche BIM-Software und -Tools in Ihrem Unternehmen bereits verwendet werden und wie diese in die Gesamtstrategie integriert werden können.

  • Prozessabläufe und Organisation: Wir untersuchen die bestehenden Prozessabläufe und die Organisation der Zusammenarbeit zwischen den Teams und Abteilungen. Diese Analyse hilft uns zu verstehen, wo Verbesserungen und Anpassungen durch BIM sinnvoll sind.

  • Qualitäts- und Datenanforderungen: Die bestehenden Anforderungen an die Qualität und Verwaltung von Daten werden analysiert, um sicherzustellen, dass die neuen BIM-Richtlinien den Anforderungen an Datenqualität, Konsistenz und Interoperabilität entsprechen.

Anpassung an die Anforderungen des Unternehmens

Basierend auf den Ergebnissen der Analyse entwickeln wir maßgeschneiderte BIM-Richtlinien und -Standards, die exakt auf die Anforderungen und Ziele Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Diese Richtlinien bilden das Fundament für die erfolgreiche Implementierung und Nutzung von BIM und stellen sicher, dass alle Mitarbeiter die gleichen Best Practices und Prozesse anwenden.

BIM-Richtlinien für konsistente Modellqualität

  • Modellierungsstandards und -richtlinien: Wir definieren detaillierte Modellierungsrichtlinien, die festlegen, wie BIM-Modelle erstellt und verwaltet werden sollen. Diese Richtlinien umfassen Vorgaben zur Geometrieerstellung, Detaillierungsgrad (Level of Detail, LOD), Attributierung von Bauteilen und zur Verwaltung von Modellinformationen. So wird sichergestellt, dass alle Modelle konsistent und von hoher Qualität sind.

  • Datenmanagement und Austauschformate: Die Richtlinien legen fest, wie Daten innerhalb des Unternehmens und mit externen Partnern ausgetauscht werden. Dabei definieren wir den Einsatz standardisierter Austauschformate wie IFC (Industry Foundation Classes) und COBie (Construction Operations Building Information Exchange), um die Interoperabilität zwischen verschiedenen Softwareplattformen zu gewährleisten. Zudem wird eine strukturierte gemeinsame Datenumgebung (Common Data Environment, CDE) für die Speicherung und den Austausch von Daten eingerichtet.

  • Rollen und Verantwortlichkeiten: Um sicherzustellen, dass die Prozesse reibungslos funktionieren, werden in den Richtlinien die Verantwortlichkeiten und Aufgaben klar zugewiesen. Dies beinhaltet die Definition von Schlüsselrollen wie BIM-Manager, BIM-Koordinator und BIM-Modellierer sowie die Zuweisung von Verantwortlichkeiten für die Modellierung, Prüfung und Freigabe der Daten.

  • Qualitätssicherung: Ein wesentlicher Bestandteil der firmenspezifischen BIM-Richtlinien ist die Etablierung von Qualitätsprüfungen und -kontrollen. Hierbei werden standardisierte Prüfprozesse festgelegt, um sicherzustellen, dass die Modelle den definierten Standards entsprechen, und Fehler oder Inkonsistenzen frühzeitig erkannt und behoben werden.

Sicherstellung der erfolgreichen Einführung der Richtlinien

Um eine erfolgreiche Implementierung der neuen BIM-Richtlinien und -Standards sicherzustellen, ist es wichtig, dass alle Mitarbeiter, die mit BIM arbeiten, über die neuen Prozesse und Vorgaben informiert und geschult werden. Wir bieten umfassende Schulungen an, die sowohl die technischen Aspekte der neuen Richtlinien als auch deren praktische Anwendung abdecken.

Effektive Mitarbeiterschulung und Change Management

  • Schulung der Mitarbeiter: In praxisnahen Workshops und Schulungen vermitteln wir den Mitarbeitern die neuen Richtlinien und zeigen, wie diese in der täglichen Arbeit angewendet werden. Dies umfasst sowohl die Arbeit mit den entsprechenden Softwaretools als auch die Einhaltung der definierten Prozesse.

  • Change Management: Um den Übergang zu den neuen BIM-Richtlinien so reibungslos wie möglich zu gestalten, bieten wir auch ein Change Management-Programm an. Dies stellt sicher, dass die neuen Standards nicht nur eingeführt, sondern auch langfristig in die Unternehmensprozesse integriert werden.

  • Einheitliche Prozesse: Durch die klar definierten Modellierungsstandards und Prozesse wird sichergestellt, dass alle Projekte im Unternehmen einheitlich und konsistent bearbeitet werden. Dies erleichtert die Zusammenarbeit und verbessert die Datenqualität.

  • Effizienzsteigerung: Die standardisierten Abläufe und definierten Rollen ermöglichen eine schnellere und effizientere Bearbeitung von Projekten. Dies reduziert den Aufwand für Fehlerkorrekturen und vermeidet kostspielige Nacharbeiten.

  • Qualitätsverbesserung: Durch die Einführung von standardisierten Prüfprozessen und Qualitätskontrollen wird die Qualität der BIM-Modelle erheblich gesteigert. Dies führt zu einer höheren Zuverlässigkeit der Daten und verbessert die Planungs- und Bauqualität.