Die VDI 2552 ist eine umfassende Richtlinienreihe, die sich mit Building Information Modeling (BIM) beschäftigt. Sie wurde vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) entwickelt und bietet praxisorientierte Leitlinien, um BIM in allen Phasen des Bau- und Gebäudemanagements effizient anzuwenden. Die VDI 2552 dient als Leitfaden für Unternehmen, Planer, Bauherren und Facility Manager, um die Digitalisierung in der Bauwirtschaft voranzutreiben. Insbesondere bei der Anwendung von BIM im Facility Management kann sie helfen, Betriebskosten zu reduzieren und die Nachhaltigkeit von Gebäuden zu erhöhen.
Die Richtlinie ist modular aufgebaut und in verschiedene Blätter unterteilt, die sich jeweils mit spezifischen Aspekten von BIM befassen. Einige wichtige Blätter sind:
VDI 2552 Blatt 1: Grundlagen
Spezifikationen für Interoperabilität und standardisierten Datenaustausch (z. B. IFC-Format).
VDI 2552 Blatt 2: Begriffe
Definitionen und Standardisierung von Fachbegriffen, um Missverständnisse zu vermeiden.
VDI 2552 Blatt 3: Anforderungen an den Datenaustausch
Spezifikationen für Interoperabilität und standardisierten Datenaustausch (z. B. IFC-Format).
VDI 2552 Blatt 4: Modellierung
Leitlinien für die einheitliche und strukturierte Erstellung von 3D-Modellen.
VDI 2552 Blatt 10: Betrieb
Nutzung von BIM im Gebäudebetrieb, inkl. Facility Management.
VDI 2552 Blatt 11: Rechtliche Rahmenbedingungen
Hinweise zu rechtlichen Fragestellungen bei der Anwendung von BIM (z. B. Urheberrecht, Haftung).
Anwendungsbereiche
Planungsphase: Unterstützung bei der Erstellung detaillierter, kollaborativer Modelle.
Bauphase: Verbesserung der Projektsteuerung durch visuelle und datenbasierte Prozesse.
Betriebsphase: Optimierung des Facility Managements durch die Nutzung digitaler Gebäudemodelle.