Marktübersicht als Planungsinstrument im BIM
Facility Management: Building Information Modeling » BIM » Glossar » Marktübersicht

Marktbegleiter im Building Information Modeling (BIM)
In der Umsetzung von Building Information Modeling (BIM) spielen spezialisierte Anbieter eine Schlüsselrolle für den Erfolg digitaler Bauprojekte. Sie liefern nicht nur technische Lösungen wie BIM-Software, Modellierungsdienstleistungen oder digitale Zwillinge, sondern gestalten aktiv die strategische und operative Umsetzung von BIM-Prozessen mit. Gerade im Facility Management ermöglicht ihr Know-how die Integration von Gebäudedaten über den gesamten Lebenszyklus hinweg – von der Planung über den Bau bis in den Betrieb.
Lösungen und Services: Building Information Modeling (BIM)
Building Information Modeling (BIM)
Anbieter (Webseite) | Unternehmensbeschreibung | Dienstleistungsangebot |
---|---|---|
ATI Project ist ein international tätiges Planungsbüro für integriertes Design in Architektur und Ingenieurwesen, das auf nachhaltige Gebäude mit reduziertem Umwelteinfluss spezialisiert ist. Das 2011 gegründete Unternehmen wurde von Branko Zrnić und Luca Serri ins Leben gerufen. | ATI Project bietet umfassende BIM-basierte Entwurfs- und Planungsleistungen (BIM Integrated Design). Ihr interdisziplinäres Team deckt Architektur, Tragwerksplanung, TGA, Akustik, Brandschutz u.a. ab und übernimmt alle Phasen von der Konzept- bis zur Ausführungsplanung. Zudem unterstützt ATI Projektmanagement, Bauprozessbegleitung und Ausschreibungsmanagement durch BIM-Modellierung und Koordination. | |
URBIM ist eine 2021 gegründete SaaS-Plattform zur Integration von BIM-Modellen mit Lebenszyklus- und Gebäudedaten. Das spanische Unternehmen (Sitz Madrid) verknüpft 3D-Gebäudemodelle mit Informationen aus allen Bau-, Nutzungs- und Wartungsphasen und dient damit als digitale Zwilling-Plattform. | URBIM bietet eine ganzheitliche BIM-Plattform mit Modulen für Facility- und Inventarmanagement sowie Modell-Auditing. Benutzer können BIM-Modelle beliebiger Software importieren und um historische Gebäudedaten erweitern. Dadurch ermöglicht URBIM Echtzeit-Zugriff auf Gebäudedaten, automatisierte Berichte zu Lebenszykluskosten und datenbasierte Entscheidungsfindung im Betrieb. | |
Amberg Engineering ist ein international tätiges Ingenieurunternehmen für Infrastruktur- und Tunnelbau mit Sitz in Zürich (Schweiz). Es gilt als Pionier für BIM im Infrastrukturbereich. Das 1967 gegründete Unternehmen (Amberg Group) nutzt BIM-Methodik seit Jahren bei komplexen Verkehrs- und Tunnelprojekten. | Amberg Engineering plant und baut Tunnel, Schächte und Infrastrukturobjekte digital mittels BIM. Durch den Einsatz von BIM-Methoden kombiniert Amberg Fachkompetenz mit Rapid Engineering, GIS-Integration und Echtzeit-Datenmodellierung. Das Unternehmen bietet BIM-gestützte Entwurfserstellung, Koordination von Fachmodellen sowie Vermessungsservices (Scan-to-BIM) für Verkehrs- und Infrastrukturprojekte. | |
DT BAU Consulting ist ein deutsches Beratungsunternehmen für digitale Transformation im Bauwesen, gegründet von Vertretern der Bauindustrie. Als „Digitalisierungspartner für BIM“ optimiert DT BAU Geschäftsprozesse von Bau- und Immobilienunternehmen mit BIM-Expertise. | DT BAU bietet Unternehmensberatung zur BIM-Implementierung sowie BIM-Projektmanagement. Die Dienstleistungen umfassen BIM-Weiterbildung, Projektsteuerung (Definition von EIR/AIA, BAP etc.), Software-Einführung und digitale Services wie Simulation, Datenanalyse und Geschäftsprozessanalyse. Ziel ist, BIM in Unternehmen zu etablieren und Projekte digital effizient zu steuern. | |
Pinnacle Infotech (Pinnacle BIM Technology GmbH) ist ein weltweit führender Anbieter von BIM-Outsourcing und -Engineering. Die 1992 gegründete, global operierende Firmengruppe (Hauptsitz Indien) beschäftigt über 850 Spezialisten und hat seit 2017 auch einen deutschen Standort. | Pinnacle bietet ein breites Spektrum an BIM-Dienstleistungen, darunter 3D-BIM-Modellierung für Architektur, Tragwerk und TGA, Planungskollisionsprüfung, Scan-to-BIM, sowie BIM-gestützte Mengen- und Kostenschätzung und Facility-Management-Modelle. Die Services decken den gesamten BIM-Projektlebenszyklus ab (Modellerstellung, Dokumentation, Visualisierung, Consulting). | |
Die DPS Group Global ist ein internationaler Ingenieur- und Consulting-Dienstleister (gegründet 1976) mit Schwerpunkt auf Infrastruktur, Industrie und Energie. DPS bietet ganzheitliche Engineering-Services und virtuellen Bau (VDC) nach amerikanischem Vorbild. | DPS liefert Engineering- und Projektmanagementleistungen, darunter Planung, Ausführungsüberwachung, Risikomanagement und Qualitätssicherung. Ein Schwerpunkt sind BIM/VDC-Lösungen: Sie erstellen intelligente 3D-Modelle für Entwurfsoptimierung, Koordination und Projektsteuerung. Durch BIM/Kollaboration minimieren sie Bauverzögerungen und Schnittstellenfehler. | |
Die ViCon GmbH ist ein Geschäftsbereich der HOCHTIEF AG (Deutschland) und ein führender Anbieter für Virtuelles Planen/Bauen und BIM-Consulting. ViCon wurde 2006 als virtuelles Bauen-Abteilung gegründet und berät Bauherren und Auftragnehmer bei der digitalen Projektabwicklung. | ViCon nutzt intelligente 3D-Modelle, um Entwurfs- und Bauprozesse zu optimieren. Die Leistungen umfassen virtuelle Bemusterung, Kollisionsprüfung, 4D-Simulation und BIM-Qualitätssicherung. ViCon unterstützt bei BIM-Implementierung, Prozessentwicklung und Softwareberatung – von der Planung über Simulation bis hin zum Bauablauf-Management. | |
Die liNear GmbH (München) ist ein etablierter deutscher Anbieter von CAD/BIM-Software und Dienstleistungen für die Gebäude- und Anlagentechnik. Das 1984 gegründete Unternehmen entwickelt Planungslösungen für TGA/Funktionsplanung. | liNear bietet umfassende MEP-Planungssoftware mit BIM-Kompatibilität. Zu den Services zählen Software-Schulungen sowie CAD- und BIM-Beratung für Elektro-, Sanitär- und HVAC-Planung. Mit liNear können Ingenieure komplexe Anlagen digital entwerfen und direkt aus BIM-Modellen Pläne, Stücklisten und hydraulische Berechnungen ableiten. | |
YepSketch ist ein italienisches Unternehmen (Trento), das eine Online-Bibliothek mit Hersteller-3D-Modellen und BIM-Content bereitstellt. Die Plattform wurde 2018 gegründet und bietet Ingenieuren und Architekten geprüfte BIM-Objekte zahlreicher Marken. | YepSketch stellt 3D-BIM-Modelle, Komponentenbibliotheken und technische Daten für Bauprodukte bereit. Darüber hinaus bietet das Unternehmen individuelle Beratungsdienste und Schulungen zur BIM-Datenintegration. Auftraggeber erhalten fertige BIM-Bauteile und damit eine höhere Planungsgenauigkeit sowie Zeitersparnis bei der Modellerstellung. | |
BIMsystems (Stuttgart) ist ein deutsches Software-Startup, spezialisiert auf nutzerorientierte BIM-Plattformlösungen. Das Unternehmen fokussiert sich auf ganzheitliche, anwenderfreundliche BIM-Anwendungen für Bau- und Facility-Management. | BIMsystems entwickelt das „BIM-System“, eine cloudbasierte Plattform zur Datenintegration im BIM. Ihr System ermöglicht Planern, Herstellern und Ausführenden, BIM-Modelle und projektrelevante Daten zentral zu verwalten. So unterstützt BIMsystems Projektteams bei der Datenkoordination, Kollaboration und Abwicklung (z.B. Zentraler Datenzugriff, Freigabemanagement). | |
TÜV SÜD ist ein weltweit tätiger deutscher Prüf- und Zertifizierungsdienstleister. Über das internationale Expertennetzwerk bietet TÜV SÜD seit einigen Jahren spezialisierte Beratung im Bereich BIM an. Die Gründung geht auf 1866 zurück, die BIM-Unit ist jedoch neueren Datums. | TÜV SÜD liefert BIM-Consulting und -Advisory für alle Bauphasen. Kernleistungen sind die Entwicklung maßgeschneiderter BIM-Strategien (unter ISO 19650), Definition von EIR/BEP, und digitales Prozess- und Tool-Assessment. Zusätzlich bietet TÜV SÜD Qualitätssicherung (BIM-Maturity-Checks), Tenderberatung (EIR/BEP-Erstellung), Technologieauswahl und Trainings für BIM-Einführung. | |
Die BIM Facility AG (Frankfurt am Main) ist Teil der Geoterra Group und spezialisiert auf digitale Zwillinge. Sie verwandelt Bestandsgebäude in digitale Modelle und managt für ihre Kunden den gesamten Digital-Twin-Prozess. | BIM Facility erstellt und pflegt digitale Doppelgänger von Bauwerken. Sie scannen Bestandobjekte, generieren BIM-Modelle (Scan-to-BIM) und implementieren diese als Betriebsmittelmodelle. So übernimmt das Unternehmen BIM-basierte Objektverwaltung, Sanierungsplanung und Facility-Management-Support, um die Effizienz und Transparenz im Betrieb zu steigern. | |
BIMcollab ist eine Softwarelösung der KUBUS BV (Niederlande) für BIM-Problemmeldung und Model-Checking. Das 2014 gegründete Unternehmen bietet weltweit ein Issue-Tracking-System zur Optimierung von BIM-Kollaboration. | BIMcollab stellt BIM-zentrierte Software bereit: Projektteams können Kollisionen und Änderungen in ihren 3D-Modellen systematisch erfassen und lösen. Die Plattform synchronisiert Informationen aus Autodesk Revit, Navisworks, Archicad etc., um die Qualitätskontrolle zu verbessern. Services umfassen zudem Consulting und Support bei der Einführung der BIMcollab-Methodik. | |
hsbcad (Schweden) ist Anbieter von CAD- und Off-Site-Construction-Lösungen. Das 2010 gegründete Unternehmen entwickelt Software für modulare Bauplanung und ist BIM-kompatibel. | hsbcad stellt Softwarelösungen für den industriellen Wohn- und Hallenbau zur Verfügung. Ihre Plattform integriert CAD, BIM und Logistik: Nutzer können Gebäude digital modellieren und direkt in eine prefabricated Produktion überführen. Der Schwerpunkt liegt auf Standardisierung und Automatisierung von Planungsprozessen für den Fertigbau. hsbcad bietet auch Schulungen und Implementierungsberatung an. | |
Solibri (ursprünglich ein finnisches Unternehmen, heute Teil von Trimble) ist spezialisiert auf Model-Checking-Software im BIM-Bereich. Seit 1996 entwickelt Solibri Tools zur Qualitätssicherung von BIM-Modellen. | Solibri bietet Software zur automatisierten Prüfungen von BIM-Modellen (BIM-Qualitätssicherung). Ihre Lösung validiert Modelllogik, Koordinationsregeln (Clash Detection) und Datenkonsistenz. Serviceleistungen umfassen Lizenzierung und Training: Solibri schult Planer in den Einsatz ihrer Tools zur Verbesserung der Planungsqualität und Effizienz. | |
Madaster ist ein niederländisches Unternehmen (Foundation) mit Ableger in Deutschland. Es betreibt das „Cadastre for Materials“ – ein Online-Register für Baustoffe und Produkte. Madaster wurde 2018 gegründet und fördert zirkuläres Bauen. | Madaster erstellt digitale Material- und Produktpässe auf Basis von BIM-Daten. Nutzer können in der Plattform aus BIM-Modellen und Bauplänen alle verbauten Materialien erfassen und analysieren. Madaster liefert Informationen zur Recyclingfähigkeit, zum Kohlenstoff-Fußabdruck und zum Restwert von Baustoffen, unterstützt dadurch nachhaltige Planung und Baubetrieb. | |
Plan.One GmbH | Plan.One ist eine deutsche Plattform (Aachen) zur Digitalisierung der Bauproduktinformation. Seit 2017 ermöglicht die Bauprodukten-Datenbank Architekten und Planern, Produktdaten, Ausschreibungstexte und BIM-Modelle zentral zu finden. | Plan.One bietet eine herstellerübergreifende Bauprodukten-Datenbank mit BIM-Modellen. Architekten können CAD- und BIM-Objekte zu Produkten herunterladen und Ausschreibungstexte abrufen. Hersteller hingegen platzieren ihre Produktinformationen im Portal. Plan.One erleichtert den Vergabe- und Planungsprozess durch standardisierte Datensätze und Vergleichbarkeit aller gelisteten Bauprodukte. |
Die buck Vermessung GmbH (Fritzlar, DE) ist ein traditionsreiches Vermessungsbüro. Es bietet seit kurzem spezialisierte BIM-Vermessungsleistungen an. Das Unternehmen existiert seit 1955 und baute schrittweise seine digitalen Vermessungsmethoden aus. | buck Vermessung erstellt Bestandsaufmaße und 3D-Modelle aus Laserscans. Dienstleistungen: Gebäude- und Geländeaufnahmen (Scan-to-BIM), 3D-Laserscanning und Erstellung von Punktwolken. Anschließend werden aus den Punktwolken präzise BIM-Koordinationsmodelle erstellt, inklusive Ansichten und Grundrissen. So entstehen exakte digitale Zwillinge bestehender Bauwerke für Planung und Bestandspflege. | |
BIM Technologies ist ein britisches BIM-Beratungsunternehmen (London, Gegründet 2016). Das interdisziplinäre Team aus BIM-Managern, Digitalstrategen und Entwicklern fokussiert auf die Umsetzung von BIM in Großprojekten. | BIM Technologies bietet BIM-Consulting, Informationsmanagement und Digital-Twin-Lösungen. Zu den Kernleistungen gehören digitaler Koordinationsservice, Clash-Detection-Management und die Entwicklung maßgeschneiderter Cloud-Tools. Sie erstellen Informationsmodelle und BIM-Standards für Projekte, konfigurieren Kollaborationsplattformen und schulen Projektteams in kollaborativen BIM-Workflows. | |
Infrakit (Espoo, Finnland, gegründet 2014) ist ein Technologieunternehmen für Infrastruktur-BIM. Die cloudbasierte Plattform vernetzt Bauleiter, Vermesser und Planer in Echtzeit. | Infrakit bietet eine „All-in-One“-Lösung für Bauprojekte: Vom Büro-Planungs-Dashboard bis zur Baustelle-App. Funktionen: visuelle Fortschrittskontrolle, digitale Absteckung (Model Overlay), Materiallogistik (Infrakit Truck) und Datenanalyse (Infrakit Insights). Die Plattform synchronisiert BIM-Modelle mit Echtzeit-Feldmessungen und sorgt für automatisierte Abläufe und erhöhte Effizienz auf Großbaustellen. | |
bimspot (Kaiserslautern, DE) ist ein junges Unternehmen (Gründungsjahr 2018) mit disruptiver Technologie für BIM-Kollaboration. Mit der self-hosted Plattform “bimspot” wird Softwareunabhängigkeit ermöglicht: Nutzer können beliebige 3D-Modelle empfangen, gemeinsam bearbeiten und als “lebenszyklusorientiertes BIM-Modell” verwalten. | bimspot liefert eine webbasierte BIM-Server-Lösung als Service. Über die Plattform können Projektpartner Modelle austauschen, Versionen verwalten und BIM-Arbeitspläne (Standardisierung nach ISO 19650) koordinieren. Zusätzlich werden Modellanalysen, Konfliktchecks und Dokumentationswerkzeuge angeboten, um digitale Planungsprozesse flexibel zu unterstützen. | |
ThorbiQ ist ein belgisches Unternehmen (Lokeren, gegründet 2014), spezialisiert auf BIM-Content und digitale Dienste für Hersteller. Es entwickelt Technologien, um die Lücke zwischen Produktlieferanten und Bauindustrie zu schließen. | ThorbiQ generiert BIM-Objekte und technische Inhalte für Produkthersteller. Als Service erstellen sie Hersteller-Bibliotheken mit CAD- und BIM-Dateien, Datenblättern und Datenbanken. Damit versetzen sie Hersteller in die Lage, „BIM-ready“ zu sein, und unterstützen Ingenieure mit aktuellen Bauproduktdaten. ThorbiQ bietet Consulting für digitale Marketingkanäle und die Einführung von BIM-Strategien bei Bauzulieferern. | |
focus:BIM (Lindwedel, DE) ist ein spezialisiertes BIM-Beratungsunternehmen (Gegründet 2020). Es bietet plattformunabhängige Beratung und maßgeschneiderte Lösungen für den BIM-Einsatz in Bauprojekten. | focus:BIM entwickelt BIM-Strategien und -Standards für Auftraggeber und Planer. Das Leistungsspektrum umfasst Prozessanalyse, Informationsmanagement sowie Schulungen. Kunden erhalten umfassende Prozessberatung, Datendefinitionen (BIM-Projektstandards) und Trainings, um reibungslose BIM-Arbeitsabläufe sicherzustellen. | |
Bross Consulting Engineers (München) ist ein Ingenieur- und Beratungsbüro mit über 30 Jahren Branchenerfahrung. Das 2019 gegründete Unternehmen bietet BIM-Consulting mit Fokus auf effiziente Planung und kollaboratives Arbeiten | Bross Consulting liefert BIM-Dienstleistungen für optimierte Bauprozesse. Dazu gehören die Entwicklung von 3D-Modellen, digitale Bauwerksvisualisierung, Projektkoordination und Workflow-Optimierung. Ihr Ansatz betont die Bedeutung eines reibungslosen BIM-Einsatzes zur Kosten- und Produktionssteigerung. Ziel ist es, durch BIM-Einführung die Produktivität und Nachhaltigkeit der Projekte zu erhöhen. | |
BIM2B (Hannover, DE) ist ein 2018 gegründetes Ingenieurbüro, das sich auf BIM für anspruchsvolle Infrastrukturprojekte spezialisiert hat. Besonders im Bereich erneuerbare Energien und Nahwärme übernehmen sie Modellierung und Prozessdigitalisierung. | BIM2B implementiert BIM-Methoden in Planung und Betrieb. Sie bieten Projektmanagement und Koordination, erstellen digitale Modelle für Planung und Inbetriebnahme (z.B. Windparks, Wärmenetze). Dabei berücksichtigen sie komplexe Datenflüsse und liefern strukturierte Planungsinformationen, um die Effizienz technischer Projekte zu steigern. |