Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Dokumentation im BIM-Prozess

Facility Management: Building Information Modeling » BIM » Dokumentation

Alle relevanten Informationen sind direkt im digitalen Modell integriert und zugänglich

Alle relevanten Informationen sind direkt im digitalen Modell integriert und zugänglich

Das BIM-Modell selbst dient als zentrale Datenquelle und enthält eine Vielzahl von Informationen, die für die Planung, Ausführung und den Betrieb eines Bauwerks erforderlich sind. BIM reduziert den Bedarf an separater Dokumentation erheblich, da es eine zentrale und dynamische Plattform bietet, die alle relevanten Informationen enthält. In bestimmten Fällen kann jedoch zusätzliche Dokumentation erforderlich oder nützlich sein, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.

Zentrale Verfügbarkeit aller relevanten Daten

Gründe, warum keine separate Dokumentation erforderlich ist:

  • Zentrale Informationsquelle: Das BIM-Modell vereint alle Daten und Informationen an einem Ort. Alle Beteiligten greifen auf das gleiche Modell zu, was sicherstellt, dass jeder mit denselben, aktuellen Informationen arbeitet. Dadurch werden Redundanzen und Inkonsistenzen vermieden, die bei separaten Dokumentationen auftreten könnten.

  • Dynamische und aktualisierbare Daten: Im Gegensatz zu statischen Dokumenten ist das BIM-Modell dynamisch und kann in Echtzeit aktualisiert werden. Jede Änderung im Modell wird sofort sichtbar und für alle Nutzer nachvollziehbar gemacht, ohne dass eine separate Dokumentation angepasst werden muss.

  • Integrierte Dokumentation: BIM enthält nicht nur geometrische Informationen, sondern auch Daten zu Materialien, Kosten, Zeitplänen, Wartungsanweisungen und vielem mehr. Diese Informationen sind direkt im Modell verknüpft und können über integrierte Funktionen wie Markups, Anmerkungen und Datensätze abgerufen werden.

  • Verbesserte Kollaboration: Die Nutzung einer gemeinsamen Datenumgebung (Common Data Environment, CDE) ermöglicht es allen Beteiligten, in einem kollaborativen Umfeld zu arbeiten, wo Informationen ausgetauscht, kommentiert und versioniert werden können. Das Modell dient als lebendiges Dokument, das die gesamte Projektkommunikation und -dokumentation aufzeichnet.

Situationen, in denen zusätzliche Dokumentation hilfreich sein kann:

  • Behördliche Anforderungen: Manche Behörden oder Institutionen verlangen spezifische Dokumentationen, Berichte oder Unterlagen für Genehmigungen, die nicht immer vollständig durch das BIM-Modell abgedeckt werden.

  • Vertragsdokumentation: Verträge, rechtliche Dokumente oder spezielle technische Spezifikationen könnten eine separate schriftliche Form erfordern, die unabhängig vom BIM-Modell ist.

  • Zusammenfassung oder Management-Berichte: Für die Kommunikation mit Stakeholdern, die nicht direkt am Modell arbeiten, können zusammengefasste Berichte, Diagramme oder Präsentationen hilfreich sein.

  • Schulungs- und Nutzungshandbücher: Für den Betrieb und die Instandhaltung könnten spezielle Handbücher oder Schulungsmaterialien erstellt werden, die aus den Informationen des BIM-Modells abgeleitet sind.