Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

DIN BIM Cloud

Facility Management: Building Information Modeling » BIM » DIN BIM Cloud

Zugang zu standardisierten Bauwerksinformationen

Zugang zu standardisierten Bauwerksinformationen

Die DIN BIM Cloud ist eine Plattform, die vom Deutschen Institut für Normung (DIN) entwickelt wurde, um den Zugang zu standardisierten Bauwerksinformationen zu erleichtern und die Digitalisierung im Bauwesen voranzutreiben. Sie bietet eine zentrale, digitale Umgebung für die Verwaltung und den Austausch von Daten im Building Information Modeling (BIM) und dient als wichtige Ressource für alle Akteure in der Architektur-, Ingenieur- und Bauindustrie (AEC). Die DIN BIM Cloud unterstützt die Einhaltung von Normen und Standards und fördert eine effiziente und qualitätsorientierte Zusammenarbeit zwischen den Projektbeteiligten.

Vereinheitlichung der Datenstrukturen im Bauwesen

Ziele und Zweck der DIN BIM Cloud

  • örderung der Standardisierung in BIM-Projekten: Ein zentrales Ziel der DIN BIM Cloud ist die Vereinheitlichung der Datenerstellung und -verwaltung in BIM-Projekten. Durch die Bereitstellung von Normen und Klassifikationen gemäß nationalen und internationalen Standards (wie DIN, EN, ISO) wird eine konsistente und standardisierte Datengrundlage geschaffen. Dies unterstützt die Harmonisierung von Bauwerksdaten und verbessert die Interoperabilität zwischen unterschiedlichen Softwarelösungen und Disziplinen.

  • Zugang zu digitalen Bauwerksinformationen und Normen: Die Plattform bietet einen einfachen Zugang zu einer umfassenden Sammlung von Bauwerksnormen und technischen Spezifikationen, die für die Planung, den Bau und den Betrieb von Bauwerken notwendig sind. Diese Informationen umfassen Klassifikationssysteme, Materialdaten, technische Anforderungen, Produktspezifikationen und betriebliche Informationen, die in allen Phasen eines Bauprojekts benötigt werden. Durch den Zugang zu standardisierten und validierten Informationen können Fehler minimiert und die Qualität der BIM-Modelle verbessert werden.

  • Unterstützung der digitalen Transformation und Zusammenarbeit: Die DIN BIM Cloud fördert die Digitalisierung der Bauindustrie, indem sie eine zentrale Datenplattform bietet, auf der alle Projektbeteiligten aktuelle, verlässliche und normgerechte Informationen finden und austauschen können. Diese zentrale Plattform erleichtert die digitale Zusammenarbeit und sorgt dafür, dass alle Beteiligten auf dieselben Daten zugreifen und so ihre Arbeit effizient koordinieren können.

Wesentliche Funktionen der DIN BIM Cloud

  • Die DIN BIM Cloud bietet Nutzern Zugriff auf eine breite Palette an Normen und Klassifikationen, die für die AEC-Industrie von Bedeutung sind. Diese reichen von grundlegenden Planungsnormen bis hin zu speziellen Anforderungen für technische Anlagen oder Bauprodukte. Die Plattform integriert sowohl nationale Normen (DIN) als auch europäische (EN) und internationale Standards (ISO).

  • Nutzer können durch die Plattform gezielt nach spezifischen Normen und Klassifikationen suchen, die für ihre Projekte relevant sind. Die Normen sind dabei digital zugänglich und können direkt in die BIM-Software integriert werden. Dies erleichtert die Anwendung normgerechter Datenmodelle und verbessert die Projektkonformität.

  • Die Plattform stellt strukturierte Bauwerksinformationen in verschiedenen standardisierten Formaten zur Verfügung, darunter auch solche, die direkt in BIM-Software integriert werden können (z. B. IFC, COBie). Diese Informationen umfassen technische Datenblätter, Produktspezifikationen, Wartungsanweisungen und Lebenszykluskosten für Bauprodukte und -systeme.

  • Durch die Bereitstellung dieser Informationen in einer standardisierten und strukturierten Form ermöglicht die DIN BIM Cloud eine nahtlose Integration in BIM-Prozesse, wodurch die Qualität der Modelle erhöht und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen erleichtert wird.

  • Die DIN BIM Cloud fungiert als eine Art Gemeinsame Datenumgebung (CDE), die eine zentrale Speicherung, Verwaltung und Verteilung von Informationen ermöglicht. Diese Umgebung dient als „Single Source of Truth“, in der alle projektbezogenen Informationen gesammelt und organisiert werden. Dies stellt sicher, dass alle Beteiligten mit den gleichen, aktuellen und verifizierten Daten arbeiten.

  • Die CDE-Funktionalitäten der Plattform unterstützen die Verwaltung von Zugriffsrechten, die Versionierung von Dokumenten und Modellen sowie die Nachverfolgung von Änderungen. Diese Funktionalitäten sind entscheidend für die Sicherstellung der Datenqualität und der Konsistenz der Modelle während des gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks.

  • Die DIN BIM Cloud integriert und unterstützt eine Vielzahl von Datenstandards und Protokollen, die für den BIM-basierten Datenaustausch unerlässlich sind. Dazu gehören unter anderem IFC (Industry Foundation Classes) für die Modellierung und den Austausch von Bauwerksdaten sowie BCF (BIM Collaboration Format) zur Unterstützung der Kommunikation und Kollaboration zwischen den Projektbeteiligten.

  • Die Plattform stellt sicher, dass alle Daten in einem Format vorliegen, das mit den gängigen BIM-Softwarelösungen kompatibel ist, was die Interoperabilität und den nahtlosen Austausch von Informationen über verschiedene Plattformen hinweg gewährleistet.

  • Die DIN BIM Cloud unterstützt nachhaltiges Bauen durch die Bereitstellung von Informationen und Tools, die die Bewertung und Verbesserung der Umweltleistung von Bauwerken ermöglichen. Dies umfasst den Zugang zu Daten über umweltfreundliche Materialien, energieeffiziente Bauweisen und nachhaltige Konstruktionsmethoden.

  • Nutzer können auf spezialisierte Daten zugreifen, die für die Bewertung der Lebenszykluskosten, die Energieeffizienz und die Umweltverträglichkeit von Bauprojekten erforderlich sind, was die Planung und Umsetzung nachhaltiger und ressourceneffizienter Bauprojekte erleichtert.

Vorteile der Nutzung der DIN BIM Cloud

  • Erhöhte Effizienz und Produktivität: Durch den zentralen Zugang zu normgerechten Bauwerksinformationen und technischen Spezifikationen können Planer, Ingenieure und Bauunternehmer schneller auf die benötigten Daten zugreifen und diese in ihre BIM-Modelle integrieren. Dies reduziert den Zeitaufwand für die Datensuche und minimiert Fehler, was die Produktivität insgesamt steigert.

  • Verbesserte Datenqualität und Konsistenz: Die Bereitstellung standardisierter Informationen durch die DIN BIM Cloud stellt sicher, dass alle Projektbeteiligten mit denselben, aktuellen und validierten Daten arbeiten. Dies erhöht die Konsistenz und Qualität der BIM-Modelle, da alle Beteiligten auf eine einheitliche Datenbasis zugreifen, die den geltenden Normen und Standards entspricht.

  • Optimierte Zusammenarbeit und Interoperabilität: Die Nutzung einer gemeinsamen Datenumgebung und die Integration standardisierter Datenformate fördern die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen und Projektbeteiligten. Die Plattform ermöglicht einen reibungslosen Datenaustausch und eine effiziente Koordination, wodurch die Projektabwicklung verbessert und potenzielle Konflikte minimiert werden.

  • Compliance und Risikominimierung: Die DIN BIM Cloud erleichtert die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und branchenspezifischer Standards, indem sie den Zugang zu relevanten Normen und Klassifikationen bietet. Dies hilft, das Risiko von Non-Compliance und damit verbundenen Verzögerungen oder zusätzlichen Kosten zu reduzieren, da die Nutzer sicherstellen können, dass ihre Modelle und Bauvorhaben den aktuellen Vorschriften entsprechen.

  • Förderung der Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz: Durch die Bereitstellung von Informationen und Daten, die zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz von Bauprojekten beitragen, unterstützt die DIN BIM Cloud die Bauindustrie dabei, umweltfreundlichere und ressourceneffizientere Projekte zu planen und umzusetzen. Dies trägt zur Reduzierung der Umweltauswirkungen und zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen bei.