Effiziente CAFM-Lösungen für Ihr Facility Management
Facility Management: Building Information Modeling » BIM » CAFM » CAFM-Connect

CAFM-Connect ist ein offener Standard für den Datenaustausch zwischen BIM und CAFM-Systemen.
Im Kontext von BIM spielt CAFM-Connect eine entscheidende Rolle, da es eine standardisierte Schnittstelle bietet, die den Austausch von Informationen und Daten zwischen BIM-Modellen und CAFM-Softwarelösungen ermöglicht. Dieser Standard ist besonders darauf ausgelegt, die Übergabe von relevanten Betriebs- und Wartungsdaten zu optimieren, die in BIM-Modellen während der Planungs- und Bauphase eines Bauwerks gesammelt werden, um sie für das Facility Management nutzbar zu machen.
Integration von BIM- und CAFM-Systemen für effizienteren Datenfluss
Ziel und Zweck von CAFM-Connect:
CAFM-Connect wurde entwickelt, um die Interoperabilität zwischen verschiedenen BIM- und CAFM-Systemen zu verbessern. Da BIM-Modelle und CAFM-Software unterschiedliche Datenstrukturen und Formate verwenden, stellt CAFM-Connect eine standardisierte Methode zur Verfügung, um diese Daten zu übertragen und kompatibel zu machen.
Der Standard basiert auf offenen Datenformaten und ermöglicht so den nahtlosen Austausch von Informationen unabhängig von der verwendeten Softwareplattform. Dies fördert eine offene und herstellerunabhängige Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten.
Ein Hauptziel von CAFM-Connect ist es, die Übergabe von Betriebs- und Wartungsinformationen aus BIM-Modellen an CAFM-Systeme zu optimieren. Im Laufe eines Bauprojekts werden zahlreiche Daten generiert, die für den späteren Betrieb und die Instandhaltung des Gebäudes entscheidend sind, wie z.B. Informationen zu technischen Anlagen, Raumbüchern, Wartungsplänen, Garantiezeiten und Materialeigenschaften.
CAFM-Connect standardisiert diesen Datenaustausch, sodass relevante Informationen konsistent und in einem nutzbaren Format an das CAFM-System übertragen werden. Dies reduziert den manuellen Aufwand und die Fehleranfälligkeit bei der Datenübertragung erheblich.
Durch die Bereitstellung einer standardisierten Datenschnittstelle unterstützt CAFM-Connect die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen im Facility Management. Die automatisierte Übertragung und Integration von BIM-Daten in CAFM-Systeme ermöglicht es Facility Managern, ihre Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und Entscheidungen auf der Grundlage genauer und aktueller Daten zu treffen.
Technische Grundlagen und Merkmale von CAFM-Connect:
CAFM-Connect basiert auf offenen und herstellerneutralen Datenformaten wie IFC (Industry Foundation Classes) und COBie (Construction Operations Building Information Exchange), die speziell für den Austausch von Bauwerksinformationen entwickelt wurden. IFC und COBie sind international anerkannte Standards, die eine gemeinsame Sprache für den Datenaustausch bieten.
Der Standard ermöglicht es, spezifische Informationen zu exportieren, die für den Betrieb und die Instandhaltung relevant sind, z.B. technische Daten von Anlagen, Raumdaten, Wartungsanweisungen und Garantieinformationen.
CAFM-Connect definiert eine klare Struktur für die Datenübergabe zwischen BIM und CAFM, einschließlich der Definition von Datenfeldern, Datenformaten und Datenqualitätsanforderungen. Diese Strukturierung stellt sicher, dass alle relevanten Informationen in der gewünschten Detailtiefe und im richtigen Format übertragen werden.
Die Standardisierung der Datenübergabe reduziert die Notwendigkeit für benutzerdefinierte Anpassungen und erleichtert die Integration in bestehende CAFM-Systeme.
CAFM-Connect ist flexibel genug, um die Anforderungen verschiedener Projektphasen zu unterstützen, von der Bauplanung über die Bauausführung bis hin zum Betrieb und der Instandhaltung. Der Standard ermöglicht es, unterschiedliche Datensätze zu verschiedenen Zeitpunkten im Projektlebenszyklus zu übertragen und zu aktualisieren.
Diese Flexibilität stellt sicher, dass das CAFM-System immer mit den neuesten und genauesten Informationen versorgt wird, was für eine effiziente Gebäude- und Anlagenverwaltung entscheidend ist.
CAFM-Connect ist darauf ausgelegt, einfach in bestehende CAFM-Systeme integriert zu werden. Die Anpassungsfähigkeit des Standards ermöglicht es, die Datenübertragung an spezifische Bedürfnisse und Anforderungen eines Projekts oder einer Organisation anzupassen.
Der Standard unterstützt sowohl den Datenaustausch als auch die Integration mit anderen digitalen Plattformen und Technologien, wie IoT (Internet of Things), um Echtzeit-Daten und Zustandsüberwachung in die Facility Management-Prozesse zu integrieren.
Vorteile der Nutzung von CAFM-Connect im BIM-Kontext
Verbesserte Datenqualität und Konsistenz: Durch die Standardisierung des Datenaustauschs stellt CAFM-Connect sicher, dass die übermittelten Informationen vollständig, korrekt und konsistent sind, was die Qualität der Facility-Management-Prozesse verbessert und die Entscheidungsfindung unterstützt.
Reduzierung des manuellen Aufwands und der Fehleranfälligkeit: Die automatisierte Übertragung von Informationen zwischen BIM-Modellen und CAFM-Systemen reduziert den Bedarf an manuellen Eingaben, was die Fehleranfälligkeit verringert und den Aufwand für die Datenverwaltung erheblich minimiert.
Förderung der Interoperabilität und Zusammenarbeit: CAFM-Connect unterstützt eine offene und herstellerunabhängige Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Softwarelösungen und Projektbeteiligten, was die Interoperabilität fördert und die digitale Transformation in der Bauindustrie vorantreibt.
Effizientere Nutzung von Bauwerksdaten: Durch die Integration von BIM-Daten in CAFM-Systeme wird die Nutzung von Bauwerksdaten über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg optimiert, was zu einer verbesserten Wartung, Kostenkontrolle und Betriebseffizienz führt.