BIM: Erstellung eines Betriebskonzepts für einen neuen Standort
Beim Aufbau neuer Standorte werden mit BIM (Building Information Modeling) nicht nur Planungs- und Bauprozesse digitalisiert – es entsteht zugleich ein umfassendes, strukturiertes Gebäudedatenmodell. Damit dieses Modell im späteren Betrieb einen realen Nutzen für Facility Management, Betreiberverantwortung, Wartung, Reinigung, ESG-Reporting und Instandhaltung entfalten kann, muss es gezielt in ein Betriebskonzept für den neuen Standort integriert werden. Ein solches Betriebskonzept beschreibt die organisatorische, technische und digitale Nutzung des BIM-Modells im Alltagsbetrieb – und bildet die Grundlage für effiziente, sichere und zukunftsfähige Bewirtschaftung.
Ein Betriebskonzept auf Basis von BIM ist der Schlüssel zur intelligenten, effizienten und nachhaltigen Nutzung neuer Gebäude. Es stellt sicher, dass die modellbasierten Informationen nicht auf der Festplatte verstauben, sondern wertschöpfend in den Facility- und Gebäudebetrieb integriert werden. BIM wird so vom Planungswerkzeug zum operativen Fundament für Betreiberpflichten, Serviceprozesse und ESG-Reporting – vorausgesetzt, das Betriebskonzept ist von Beginn an durchdacht, abgestimmt und in die Systemlandschaft integriert.